Saddle - TackStore - Thermographie

Beratung - Anpassung - Verkauf




 


Equine Thermographie

"UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN"

 

Die Thermographie ist ein

  • modernes
  • hilfegebendes
  • non- invasives
  • kostengünstiges
  • zielorientiertes

diagnostisches Verfahren zur ganzheitlichen Untersuchung des Pferdes, insbesondere der funktionellen Anatomie.

 

Pathologische (krankhafte) Veränderungen eines Pferdekörpers können eine Veränderung der metabolischen Prozesse und somit einen Anstieg der Körperoberflächentemperatur bewirken.

Hierzu zählen z.B. Veränderungen der Muskulatur, Sehnen, Bänder, Faszien, Haut und Hufen, aber auch Gelenke oder Organe des Kreislauf- und Lymphsystems.

Die Kamera erfasst diese Temperaturmuster und wandelt diese in Bilder um.

Akute und chronische Prozesse können so, schnell und sicher, lokalisiert werden, ohne das Pferd zu sedieren, fixieren oder zu narkotisieren.

Die thermographische Untersuchung findet stressfrei in der gewohnten Umgebung des Pferdes statt.

  Eine thermographische Untersuchung kann also helfen bei:

- Unklarer Lahmheit

- Taktfehlern

- Bewegungsstörungen

- Kopfschlagen

- Rittigkeitsproblemen

- Rückenproblematiken

- Allgemeine Problematiken des Bewegungsapparates

- Verlaufs-/Therapiekontrolle bei z.B. bei allg. Verletzungen, Arthrose, Sehnenverletzung etc.

Zusätzlich zeigt die Thermographie akute Krankheitsprozesse des Körpers Tage bis Wochen vor Auftreten klinischer Anzeichen (z.B. Lahmheit) auf.

 

Beispiele:

Pferd mit Sehnenverletzung vor 6 Monaten. Das Pferd zeigte keine Anzeichen einer Lahmheit. Mittels der Thermographie ist deutlich zu erkennen, dass die Verletzung noch nicht vollständig ausgeheilt ist.


Rückenproblematik






Fehlbelastung des Sattels durch den Reiter







Thermographie im Training


Einsatzgebiete der Thermographie

GesundheitsCheck / Vorsorge

GesundheitsCheck / Vorsorge

Vorsorge ist besser als Nachsorge! Mittels Thermographie ist es möglich Prozesse mehrere Tage und Wochen vorher zu erkennen.

Sattel Passformkontrolle

Sattel Passformkontrolle

Pferde können sich durch Krankheit, Training, etc verändern und schnell wird ein "passender"Sattel zu dem ungeliebten "unpassenden" Sattel und kann Brücken, Druckspitzen, etc. bilden. Mit der Thermographie kann die Einwirkung und Passgenauigkeit des Sattels nach Belastung überprüft werden. Entzündliche Prozesse durch chronische Sattel-Druckspitzeneinwirkung und oder unausgeglichene Einwirkung und Hilfengebung des Reiters kann sichtbar gemacht werden.

Trainingsoptimierung

Trainingsoptimierung

Trainingsoptimierung/Trainingüberwachung Wann ist ein Pferd "warmgeritten"? Wann kann ich richtig mit dem Training beginnen? Welche Muskelgruppen werden bei was beansprucht? Mittels Thermographie kann das Training an die Gegebenheiten des Pferdes angepasst und optimiert werden.

Ankaufsuntersuchung

Ankaufsuntersuchung

Ankaufsuntersuchung Die Pferdethermographie kann ergänzend zur AKU eingesetzt werden. Während das Röntgen nur knöcherne Veränderungen zeigen, kann die Thermographie auch versteckte Prozesse wie z.B. Entzündungen, Blockaden, Verspannungen etc anzeigen. Da Pferde äußerst gut darin sind Schmerzen zu verbergen und diese lange zu kompensieren, ist man in der Lage, den gesamtheitlichen Zustand des Pferdes besser einzuschätzen und letztlich auch zu bewerten.

Verlaufs-/Therapiekontrolle

Verlaufs-/Therapiekontrolle

Therapie- und Heilungs-/Verlaufskontrolle nach Verletzungen. So kann genau festgestellt werden wie die Genesung des Pferdes sich entwickelt und z.B. eine Therapie anschlägt. Beispielsweise bei Arthrose, Sehnenschaden, Wunden, sonstige Verletzungen.